Zenfulfillment Logo White

Fulfillment Center Deutschland: Skalierbares Wachstum für deinen Online Shop

Vielleicht fragst du dich, welche Vorteile Fulfillment Center für dein Onlinegeschäft haben können. Immerhin kannst du doch einfach weiterhin selbst deine Produkte lagern und versenden, oder? Die Erwartungen der Kunden an schnelle Lieferzeiten und professionellen Service sind gestiegen. Mit einem effizienten Fulfillment Prozess können diese Erwartungen erfüllt werden.
Diese Prozesse und Lagerinfrastuktur selbst zu schaffen, ist oft mit hohen Kosten und Aufwand verbunden. Dementsprechend ist es ratsam, sich schon früh mit dem Thema Outsourcing zu beschäftigen. Wir zeigen dir deine Vorteile, wenn du deinen Versand auslagerst.

Skalierbarkeit und Wachstum

Stelle Dir vor, Du startest Deinen eigenen Online-Shop. Anfangs ist die Bearbeitung und Versendung deiner Produkte überschaubar. Doch was passiert, wenn dein Geschäft wächst? Plötzlich gehen Hunderte oder gar Tausende Bestellungen pro Woche ein. Die Logistik dahinter wird kompliziert. Ohne professionelle Unterstützung kommt es zwangsläufig zu Verzögerungen und Fehlern.

Ein Fulfillment Center bietet hier die Lösung: Es kann mit Deinem Geschäft mitwachsen und stellt sicher, dass jeder Prozess effizient und fehlerfrei abläuft.
Fulfillment Center Deutschland

Was ist ein Fulfillment-Center?

Beim Fulfillment-Center handelt es sich um eine Lagerhalle, in der E-Commerce-Bestellungen von einem professionellen Dienstleister verarbeitet und versandt werden. Onlineshops erhalten damit die Möglichkeit, logistische Abläufe auszulagern und in die Hände erfahrener Experten zu geben.

Was heißt das nun im Detail? Im Folgenden sehen wir uns die Auftragsabwicklung in einem Fulfillment-Center genauer an.

Wie funktioniert ein Fulfillment-Center?

Das Logistik- bzw. Distributionszentrum wird in der Regel von einem spezialisierten Fulfillment-Dienstleister betrieben und dient als logistischer Knotenpunkt. Die Hauptaufgabe besteht darin, Bestellungen schnell abzuwickeln und zu versenden.

Zu diesem Zweck umfasst ein Fulfillment-Center u. a.:

- Empfangsdocks: Hier werden Waren angenommen und registriert.
- Regale bzw. Paletten: Je nach Produktart wird die Ware in Regalen oder auf Paletten gelagert.
- Packstationen: Bestellungen werden ordnungsgemäß verpackt, frankiert und für die Lieferung vorbereitet.
- Laderampen: Pakete stehen zur Abholung durch einen Versanddienstleister bereit.

Sobald Käufer eine Onlinebestellung tätigen, werden die Daten via digitaler Schnittstelle direkt an den Fulfillment-Anbieter weitergeleitet. Dieser stellt die entsprechenden Artikel im Lager zusammen und verpackt sie. Anschließend wird die Bestellung an den gewünschten Paketdienst übergeben und macht sich auf den Weg Richtung Empfänger.

Die Abläufe in einem Fulfillment-Center sind so konzipiert, dass Aufträge schnell und effizient abgewickelt werden. Dabei können nicht nur Bestellungen von B2C-Unternehmen (Business-to-Consumer), sondern auch von B2B-Unternehmen (Business-to-Business) übernommen werden.

Unterschiedliche Lagerarten und ihre Spezialisierungen für verschiedene Branchen

Je nach Branche und den spezifischen Anforderungen kommen unterschiedliche Lagerarten zum Einsatz, um Effizienz und Rentabilität zu maximieren. Palettenlager eignen sich besonders gut für die Lagerung großer Mengen auf Paletten und sind vor allem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie von Vorteil, wo schnelle Umschläge erforderlich sind. Wenn du mit kleineren Produkten oder Einzelteilen arbeitest, ist das Kleinteilelager eine gute Wahl, da es eine präzise Organisation ermöglicht – besonders nützlich in Branchen wie Elektronik oder Ersatzteilen.

Für andere Bereiche, wie den E-Commerce, sind Distributionszentren unverzichtbar, da sie eine schnelle und effiziente Lieferung an deine Endkunden ermöglichen. Diese Lager bieten nicht nur Platz für eine Vielzahl von Produkten, sondern auch für moderne Technologien zur automatisierten Kommissionierung und Versandvorbereitung.Die Wahl der richtigen Lagerart hängt stark von deiner Branche ab. Während ein Automobilzulieferer vielleicht spezialisierte Regalsysteme für schwere Teile benötigt, braucht ein Modehändler eher ein flexibles System, das saisonale Schwankungen und Trendprodukte berücksichtigt. Die richtige Lagerstrategie hilft dir nicht nur, deine Lagerkapazität zu optimieren, sondern auch, deine Logistik- und Lieferkettenprozesse deutlich zu verbessern.

Technologie und Automatisierung im Einsatz

Ein modernes Fulfillment Center nutzt moderne Technologien und Automatisierung, um den gesamten Logistikprozess effizient und fehlerfrei zu gestalten. Barcode-Scanner sind ein essenzielles Werkzeug, um Produkte schnell und präzise zu identifizieren. Diese Geräte scannen Artikel beim Eingang ins Lager, bei der Kommissionierung und beim Versand, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge an deine Kunden verschickt werden.

Zusätzlich kommen automatisierte Sortiersysteme zum Einsatz, die deine Waren nach festgelegten Kriterien wie Größe, Gewicht oder Zielregion sortieren. Dies optimiert den gesamten Versandprozess und verkürzt die Lieferzeiten erheblich. Solche Systeme tragen dazu bei, die Fehlerquote zu minimieren und die Effizienz der Abläufe zu steigern.

Eine zentrale Rolle spielt auch die Lagerverwaltungssoftware (WMS). Sie hilft, die Bestände in Echtzeit zu überwachen, Aufträge zu verwalten und den gesamten Lagerbestand zu koordinieren. Mit einem WMS kannst du den Lagerbestand automatisch auffüllen, den Standort von Produkten verfolgen und Kommissionierungsaufträge optimieren. Diese Technologien zusammen ermöglichen es Fulfillment-Centern, schnell und präzise zu arbeiten und gleichzeitig deine Kundenzufriedenheit durch pünktliche Lieferungen zu maximieren.

Fulfillment-Center vs. Lagerhaus: Was ist der Unterschied?

Ein professionelles Fulfillment-Center ist nicht zu verwechseln mit einem normalen Lagerhaus. Auf den ersten Blick mögen sie zwar ähnlich erscheinen, schließlich handelt es sich in beiden Fällen um große Räumlichkeiten, die von Unternehmen zur Lagerung ihrer Produkte genutzt werden können. Trotzdem gibt es einige wichtige Unterschiede, die wir uns im Folgenden näher ansehen:

Lagerhaus

Ein Lagerhaus kann im eigenen Unternehmen untergebracht oder auch extern angemietet werden. Es handelt sich dabei um einen Ort, an dem das Inventar bzw. die Waren eines Unternehmens über einen längeren Zeitraum gelagert werden können.

Fulfillment-Center

Im Gegensatz dazu stellt ein Fulfillment-Center nicht nur seinen eigenen Lagerplatz, sondern auch geschulte Fachkräfte sowie weitere Serviceangebote zur Verfügung. So profitieren Onlinehändler von einer bereits bestehenden Infrastruktur sowie einem perfekt eingespielten Team, das sich um ihre Bestellungen kümmert. Zudem haben sie über die Plattform des Fulfillment-Anbieters direkte Steuerungsmöglichkeiten im Lager und haben ihre Bestellvorgänge damit jederzeit im Blick.

Vor allem für B2C- bzw. B2B-Unternehmen mit hohem Absatzvolumen ist die Zusammenarbeit mit einem Fulfillment-Center empfehlenswert. Dadurch können Logistikprozesse optimiert und effizienter abgewickelt werden.

Die 4 Merkmale eines modernen Fulfillment Centers in Deutschland

Technologiegetrieben: Die Zeiten, in denen in Fulfillment Centern alles manuell erledigt wurde, sind vorbei. Moderne Center nutzen fortschrittliche Technologien, um den Fulfillment Prozess zu automatisieren und zu optimieren. Automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme verkürzen Fulfillmentzeiten und erlauben es dir, Bestellungen auch über Nacht zu bearbeiten. Ferner kannst du dir Kosten und Fehler während des Prozesses sparen, da die Abläufe standardisiert und transparent einsehbar sind.

Flexibilität: Egal, ob Du ein Start-Up bist, das gerade erst anfängt, oder ein etablierter Online-Händler – moderne Fulfillment Center in Deutschland können sich an unterschiedlichste Bedürfnisse anpassen. Das ist der Vorteil, wenn du mit einem Logistikpartner zusammenarbeitest, der bereits optimierte Infrastrukturen etabliert hat. Du kannst dich einfach mit deinen Vertriebskanälen verbinden und die Skaleneffekte der Standorte deines Fulfillment Partners nutzen.

Standortvorteile: Ein Fulfillment Center in Deutschland zu haben, bedeutet, einen Standortvorteil in einem der größten E-Commerce-Märkte Europas zu nutzen. Außerdem verteilen führende Fulfillment Dienstleister deinen Bestand innerhalb Ihres Logistik Netzwerkes. Dadurch schaffen wir strategisch optimale Voraussetzungen für den Versand. Dabei werden lokale Vorteile der jeweiligen Länder genutzt, um etwa Zustellzeiten zu verkürzen oder Personalkosten zu reduzieren.

Umweltbewusstsein: Die Umweltauswirkungen von Online-Shops und deren Logistik sind ein heißes Thema. Moderne Center setzen daher auf nachhaltige Praktiken und Materialien. Wichtige Einflussfaktoren sind zum Einen das verwendete Verpackungsmaterial und zum Anderen die genutzten Last Mile Carrier. Automatisierte Verpackungsmaschinen reduzieren die verwendete Kartonage um bis zu 30 - 40 %, da sie alle Pakete individuell, basierend auf dem bestellten Warenkorb, verpacken. Zudem sollte dein Fulfillment Partner ausschließlich klimaneutrale Versandoptionen anbieten, um dir dabei zu helfen, einen möglichst grünen Fußabdruck zu hinterlassen.

Die 3 wichtigsten Lösungen, die dein Fulfillment Center anbieten sollte

Skalierbarkeit gemäß deines Geschäftswachstums

Wachsende DTC Brands sehen sich häufig mit Problemen wie Überverkäufen, Falschlieferungen und negativen Kundenbewertungen konfrontiert. Überverkäufe entstehen, wenn der Lagerbestand nicht korrekt verwaltet wird und Kunden Bestellungen aufgeben können, obwohl die Artikel nicht mehr verfügbar sind. Dies führt zu enttäuschten Kunden und negativen Bewertungen, die sich langfristig auf das Geschäft auswirken.

Oftmals können die zuvor genannten Probleme durch Softwarelösungen beseitigt werden, bevor sie überhaupt auftreten können. Darüber hinaus erhöht Automatisierungstechnik die Produktivität und sorgt für ein skalierbares Fundament für deinen E-Commerce Erfolg. Die Skalierbarkeit eines Fulfillment Centers ist entscheidend, um mit dem Wachstum deines Unternehmens Schritt zu halten.

Minimierung von Fehlern durch Automatisierung

Ein weiteres Problem sind Falschlieferungen, die durch ineffiziente Kommissionier- und Verpackungsprozesse verursacht werden. Fehlerhafte Lieferungen können nicht nur die Versandkosten erhöhen, sondern auch die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen. Daher ist es für Online Stores entscheidend, ein Fulfillment Center zu beauftragen, welches präzise und effiziente Prozesse etabliert hat, um die Fehlerquote zu minimieren. Dies führt zu enttäuschten Kunden und negativen Bewertungen, die sich langfristig auf das Geschäft auswirken.

Ein weiteres Problem sind Falschlieferungen, die durch ineffiziente Kommissionier- und Verpackungsprozesse verursacht werden. Fehlerhafte Lieferungen können nicht nur die Versandkosten erhöhen, sondern auch die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen. Dies ist jedoch nicht die einzige Fulfillment-Lösung, die Unternehmen in Betracht ziehen sollten. Daher ist es für Online Stores entscheidend, ein Fulfillment Center zu beauftragen, welches präzise und effiziente Prozesse etabliert hat, um die Fehlerquote zu minimieren.

Oftmals können die zuvor genannten Probleme durch Softwarelösungen beseitigt werden, bevor sie überhaupt auftreten können. Ferner erhöht Automatisierungstechnik die Pickgenauigkeit und sorgt für ein skalierbares Fundament für deinen E-Commerce Erfolg

Nachhaltigkeit im Fulfillment Prozess

Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiger Aspekt im Fulfillment Prozess. Du musst umweltbewusste Praktiken in deine Logistik integrieren, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Moderne Fulfillment Center bieten verschiedene nachhaltige Lösungen, wie die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien und automatisierten Verpackungsmaschinen, die dafür sorgen, dass die Pakete passgenau zugeschnitten werden sowie die Optimierung von Versandrouten, um den CO2-Ausstoß zu minimieren.

Ein Beispiel für nachhaltige Praktiken ist die Nutzung recycelbarer Verpackungen und die Minimierung des Verpackungsmaterials, um Abfall zu reduzieren. Ferner kann die Implementierung energieeffizienter Technologien im Warehouse und Fulfillment Betrieb dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken. Durch diese Maßnahmen können Fulfillment Dienstleister einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz innerhalb deiner Supply Chain leisten und gleichzeitig die Betriebskosten reduzieren.

Operative Exzellenz

Dein Fulfillment Center sollte umfassende Lösungen für Wareneingänge, die Lagerung, Bestandsverwaltung, Kommissionierung, Verpackung und den Versand von Produkten bieten.

Retourenabwicklung: Detaillierte Lösungen für die Handhabung von Rücksendungen, einschließlich der Wiedereinlagerung und der Erstattung an den Kunden. Je nach Produkten ist außerdem ein Retourenportal essenziell.

Es ist wichtig, den richtigen Fulfillment Anbieter zu wählen, der die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens versteht und umsetzen kann.

Wareneingänge

Detaillierte Anlieferbedingungen und ein kontrolliertes Wareneingangssystem inkl. Avisierungszeitfenstern

Lagerung

odulares Lagersystem, welches die optimale Lagerung deiner Produkte ermöglicht. Automatisierter Auf- und Abbau von Lagerstellplätzen

Bestandsverwaltung

Die Bestandssynchronisierung sollte ich Echtzeit erfolgen, um sicherzustellen, dass immer ausreichend Lagerbestand verfügbar ist.

Kommissionierung & Verpackung

Die Prozesse im Pick & Pack sind zentral für die Effizienz und Genauigkeit des Versandprozesses. Moderne Fulfillment Center nutzen fortschrittliche Technologien, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge kommissioniert und verpackt werden.

Versand

Ein umfangreiches Portfolio von Versandoptionen sowie eine günstige Next-Day Delivery Option, damit du mit den großen Marktplätzen konkurrieren kannst.

Retourenabwicklung

Detaillierte Lösungen für die Handhabung von Rücksendungen, einschließlich der Wiedereinlagerung und der Erstattung an den Kunden. Je nach Produkten ist außerdem ein Retourenportal essenziell

Vorteile für Online Händler und Shop-Betreiber

Wenn Du bereits einen Online Shop betreibst, dann kennst du die Herausforderungen mit Lagerung, Verpackung und Versand. Ein guter Fulfillment Partner kann Dir nicht nur Arbeit abnehmen, sondern auch deine Prozesse effizienter und kosteneffektiver gestalten.

Besondere Benefits für Start-Ups

Start-Ups stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Das Budget ist begrenzt, und man muss sich auf das Wesentliche konzentrieren. Hier kommen Fulfillment Dienstleister ins Spiel: Sie nehmen Start-Ups die Logistik ab, sodass sich diese auf Produktentwicklung, Marketing und Verkauf konzentrieren können.

Besonders in der Anfangsphase, in der jedes Start-Up noch seine Position im Markt finden muss, ist es entscheidend, zuverlässige Partner an seiner Seite zu haben. Ebenfalls können Start-Ups von Skaleneffekten profitieren, da Fulfillment Center bereits den Versand anderer DTC Brands in den jeweiligen Standorten abwickeln.

Internationaler Versand mit Sonderkonditionen

Durch eine Zusammenarbeit mit deinem Fulfillment Dienstleister kannst du von dessen Skaleneffekten im Versand profitieren. Neben deiner Marke lagern andere Händler ebenfalls ihre Produkte im Fulfillment Center in Deutschland ein und lassen die Auftragsabwicklung von diesem abwickeln. Oftmals halten Fulfillment Anbieter dedizierte Rahmenverträge mit Paketdienstleistern, wo du unabhängig von deinem aktuellen Sendungsvolumen von Sonderkonditionen profitieren kannst.

Außerdem sollte ein gutes Fulfillment in Deutschland direkte Line-Hauls zu den wichtigsten Cross-Border Märkten, wie Österreich, Schweiz, Frankreich und Polen haben. Das bedeutet, dass die lokalen Last Mile Carrier dieser Fokusländer täglich per Sammelversand angefahren werden, wo die Pakete dann nur in der letzten Meile einzeln versendet werden. Der Vorteil: schnellere Zustellraten und günstigere Kosten.

Next Day Lieferung

Der Maßstab in Hinblick auf die Versandlaufzeiten wurde durch die großen Player auf dem Markt sukzessive nach oben gesetzt. Für deine Kunden ist die prognostizierte Lieferzeit eines der wichtigsten Verkaufsargumente in der Customer Journey. Ein modernes Fulfillment Center in Deutschland sollte eine kostengünstige Option für die 1-Tages-Lieferung anbieten, sodass du wettbewerbsfähig bist und den Erwartungen des Markts entsprichst.

Wichtige Faktoren, auf die du achten solltest:
- Priorisierung von Bestellungen innerhalb des Warehousings
- Späte Abholzeiten der Paketdienstleister
- Eine dedizierte Einspeisung zu den Verteilungszentren der Last Mile Carrier.

Zenfulfillment® – der #1 Fulfillment Dienstleister in Deutschland

Neben den zuvor genannten Must-Haves bieten wir nicht nur automatisierte Fulfillment Services an, sondern auch individuelle Beratung und Unterstützung in allen Bereichen des E-Commerce. Dabei ist es egal, ob Du gerade erst beginnst oder schon ein etablierter Online Händler bist.

Wir haben standardisierte Prozesse geschaffen, die es dir ermöglichen, innerhalb kürzester Zeit mit uns zu starten. Sofern du ein größeres Sendungsvolumen mitbringst, können wir ebenfalls individuelle Lösungen für dich anbieten – z. B. gebrandete Verpackungen, eigenes Stammpersonal oder priorisierter Kundenservice.

Modulare Softwarelösungen für deinen Online Shop

Eigens entwickelte Integrationen und unser Zenfulfillment® Operating System bietet dir eine End-to-End Lösung für deine Auftrags- und Retourenabwicklung durch das Fulfillment Center Deutschland. Behalte jederzeit den Überblick über deinen Warenbestand, Bestellstatus, Retouren & Warenlieferungen. Du hast die volle Kontrolle und einen genauen Überblick, was gerade im Fulfillment Center passiert.

Bei Bestelleingang verifiziert unser System die Adressen deiner Kunden, um fehlerhafte Adressen zu identifizieren und somit die Rate an Rückläufern möglichst gering zu halten. Konfiguriere Bundles, um deinen Durchschnittswarenkorb zu erhöhen. Behalte deine Stellplatzbelegung auf Tagesbasis im Überblick und noch vieles mehr.

Und das Beste daran – die Einrichtung & Integration ist vollkommen kostenlos!

Robotic 3PL – Made in Germany

Als Fulfillment Center in Deutschland ist es unserer Ansicht nach essenziell über den Tellerrand zu blicken und Innovation in den Logistikmarkt zu bringen. Die Ressourcen in anderen Branchen sind vorhanden – man muss sie nur nutzen. Der Großteil unseres Office Teams ist im Engineering tätig und kümmert sich täglich darum, unsere Lagerinfrastruktur zu optimieren.

Von Fußballfeld-großen Lagersystemen, mit mehr als 90.000 Lagerplätzen, über Hydraulik-gesteuerte Pickroboter mit 3D Vision Software hin zu automatisierten Verpackungsmaschinen, welche jedes Paket passgenau und individuell zuschneiden. Der Anspruch an uns selbst ist es, den Fulfillmentmarkt zu revolutionieren.

Fulfillment-Center: Kosten einschätzen

Wie hoch die Kosten für die Zusammenarbeit mit einem externen Fulfillment-Dienstleister in Deutschland ausfallen, kann nicht pauschal beantwortet werden. Vielmehr variieren diese je nach Anbieter und richten sich nach den in Anspruch genommenen Leistungen. In der Regel werden dazu individuelle Servicepakete geschnürt, die sich an den Bedürfnissen des E-Commerce-Unternehmens orientieren.

Im Allgemeinen hängen die Kosten
- vom individuellen Leistungsumfang,
- Art und Größe der Ware,
- dem Bestellvolumen
- sowie besonderen Verpackungs- oder Versandwünschen ab.

Tipp: Weitere Informationen dazu erhältst du in unserem Ratgeber Fulfillment-Kosten.

Warum Zenfulfillment® dein idealer Logistik Partner ist

Expertenwissen: Zenfulfillment bringt jahrelange Erfahrung im Bereich Commerce Fulfillment mit. Dies bedeutet, dass wir genau wissen, was Händlerinnen und Händler wie Du benötigen. Unser internes Audit-Team hilft dir dabei, das Kauferlebnis deiner Kunden vom ersten Schritt an zu optimieren.

Faire & transparente Preistruktur: Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, kannst du unsere Preise jederzeit einsehen. Du kannst dabei von folgenden Fulfillment Services profitieren:

Kostenlose Integration & Einrichtung

Das Verbuchen von Wareneingängen innerhalb von 48h

Unterschiedliche, flexibel gestaffelte Lagerplätze

Automatisiertes Kommissionieren deiner Bestellungen

Automatisiertes Verpacken deiner Waren

1-Tages Lieferung mit Zenrush®

Zusammenarbeit mit 11+ Carriern sowie Sonderkonditionen im internationalen Versand

Eigens entwickeltes Order Management System

Retourenabwicklung innerhalb von 24 - 48h

Kundenservice über E-Mail, Telefon & Slack

Multi-Location Fulfillment

Standorte in ganz Europa: Mit mehreren Fulfillment Standorten in Europa garantiert Zenfulfillment eine schnelle und zuverlässige Lieferung an Deine Kunden.

Fokus aus DTC Brands: Sowohl unsere Softwarelösungen als auch unsere Fulfillmentstruktur ist speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von DTC Brands ausgelegt. Bereits mehr als 300 Marken vertrauen Zenfulfillment®.

Das sagen die führenden DTC Brands über Zenfulfillment®

“Zenrush spielte bei der Steigerung unseres Wachstums eine Schlüsselrolle – weit über unsere Erwartungen hinaus, dank verbesserter Website-Performance, erhöhtem Marketing-ROI und Bestellungen, die um 18 Uhr aufgegeben und am nächsten Tag geliefert wurden, was unsere Kunden unglaublich gefeiert haben.”

Seit unserem Markteintritt in Europa im Jahr 2019 ist Zenfulfillment unser zuverlässiger Partner für unser Fulfillment. Der Service ist wirklich außergewöhnlich! Das Team stellt sicher, dass die Bestellungen jedes Mal pünktlich geliefert werden.

“Dank Zenfulfillments hochgetuntem Automatisierungssystem in ihrem riesigen Fulfillment-Center haben wir aber das scheinbar Unmögliche erreicht. Unsere Zusammenarbeit mit Zenfulfillment war ein absoluter Game-Changer!”

Verwandle deinen Versand zum absoluten Wettbewerbsvorteil

In der heutigen E-Commerce-Welt reicht es nicht mehr aus, ein gutes Produkt und eine ansprechende Website zu haben. Die gesamte Lieferkette – von der Lagerung bis zum Versand – muss optimiert und professionell gestaltet sein. Unsere Mission ist es die Liefererfahrung für deinen Endkunden so optimal und reibungslos wie möglich zu gestalten.

Sprich noch heute mit einem unserer Fulfillment Experten, um dein E-Commerce Geschäft auf das nächste Level zu heben.

FAQs

Was ist ein Fulfillment-Center?

Ein Fulfillment-Center ist ein spezialisiertes Logistikzentrum, das die gesamte Bestellabwicklung für Onlinehändler übernimmt. Es ist das Herzstück moderner E-Commerce-Prozesse und sorgt dafür, dass Produkte vom Zeitpunkt der Bestellung bis zur Lieferung an den Endkunden reibungslos bewegt werden.

Die Aufgaben eines Fulfillment-Centers gehen weit über die reine Lagerung hinaus. Zunächst werden die Waren des Händlers angenommen, geprüft und im System erfasst. Anschließend erfolgt die strukturierte Einlagerung, sodass Produkte jederzeit schnell verfügbar sind. Sobald ein Kunde eine Bestellung aufgibt, wird diese automatisch an das Fulfillment-Center übermittelt. Dort startet die Kommissionierung, bei der die bestellten Artikel entnommen und zusammengestellt werden. Danach werden die Produkte verpackt, mit einem Versandetikett versehen und an den passenden Logistikdienstleister übergeben.

Zusätzlich kümmert sich ein Fulfillment-Center auch um die Retourenabwicklung. Kunden können bestellte Produkte zurücksenden, die dann geprüft, wieder eingelagert oder entsprechend aufbereitet werden. Viele Fulfillment-Anbieter bieten darüber hinaus Zusatzleistungen wie Branding-Optionen, Multi-Carrier-Versand, Zollabwicklung oder automatisierte Workflows an.

Damit ist ein Fulfillment-Center die zentrale Schnittstelle zwischen Händler, Lager, Versanddienstleistern und Endkunden und trägt entscheidend zu einem positiven Einkaufserlebnis bei.

Welche Aufgaben übernimmt ein Fulfillment-Anbieter?

Ein Fulfillment-Dienstleister übernimmt für Onlinehändler sämtliche Aufgaben, die nach einer Bestellung im Shop anfallen, und sorgt dafür, dass Kunden ihre Ware zuverlässig und schnell erhalten. Die erste Aufgabe ist die Warenannahme. Eingehende Produkte werden geprüft, systematisch erfasst und ins Lager eingelagert. Moderne Systeme ermöglichen dabei eine transparente Bestandsführung in Echtzeit.

Sobald eine Bestellung eingeht, startet die Kommissionierung. Artikel werden im Lager lokalisiert, entnommen und zusammengestellt. Danach folgt die Verpackung, die nicht nur funktional, sondern auf Wunsch auch markenorientiert gestaltet werden kann, etwa mit gebrandeten Verpackungen oder Beilegern. Anschließend übernimmt der Anbieter die Versandabwicklung. Die Pakete werden mit Versandetiketten versehen und an den passenden Logistikdienstleister übergeben. Viele Fulfillment-Anbieter arbeiten mit Multi-Carrier-Lösungen, um flexible und schnelle Lieferungen zu ermöglichen.

Darüber hinaus spielt die Retourenabwicklung eine zentrale Rolle. Kunden können bestellte Produkte zurücksenden, die im Fulfillment-Center geprüft und bei Bedarf wieder eingelagert werden. Ergänzend bieten viele Anbieter Value-Added Services wie Zollabwicklung, Chargenmanagement, B2B-Versand oder Analysen an, die Händler beim Wachstum unterstützen.

Ein Fulfillment-Anbieter ist somit weit mehr als ein Lagerhalter, er ist ein zentraler Partner, der Prozesse automatisiert, Effizienz steigert und Händlern hilft, ihre Logistik professionell zu skalieren.

Was kostet die Zusammenarbeit mit einem Fulfillment-Center?

Die Kosten für die Zusammenarbeit mit einem Fulfillment-Center variieren je nach Anbieter, Leistungsumfang und Versandvolumen. Grundsätzlich setzen sich die Gebühren aus mehreren Bausteinen zusammen, die individuell kombiniert werden können.

Ein wesentlicher Kostenfaktor sind die Lagerkosten. Diese werden meist nach dem benötigten Volumen oder nach Stellplätzen berechnet. Hinzu kommen Gebühren für die Warenannahme und Einlagerung, die abhängig von Menge und Aufwand kalkuliert werden.

Ein weiterer wichtiger Kostenblock ist die Auftragsabwicklung. Dazu gehören die Kommissionierung, also das Entnehmen und Zusammenstellen der Artikel, sowie die Verpackung. Für jeden Pick und das verwendete Verpackungsmaterial fallen größtenteils separate Gebühren an. Auch die Erstellung von Versandetiketten und die Übergabe an Logistikpartner wird berücksichtigt.

Darüber hinaus entstehen Kosten für die Retourenbearbeitung. Rücksendungen müssen entgegengenommen, geprüft und, wenn möglich, wieder eingelagert werden. Viele Anbieter bieten außerdem zusätzliche Services wie Branding, Zollabwicklung oder digitale Tools an, die entweder in einer Grundgebühr enthalten sind oder individuell hinzugebucht werden können.

Die genauen Kosten hängen stark vom Bestellvolumen, der Produktart und den gewünschten Zusatzleistungen ab. Deshalb arbeiten viele Fulfillment-Center mit flexiblen Preisstrukturen, die an die Bedürfnisse von kleinen Start-ups ebenso angepasst werden können wie an die Anforderungen großer Händler.

Wann lohnt sich Fulfillment?

Die Zusammenarbeit mit einem Fulfillment-Center lohnt sich immer dann, wenn die eigenen logistischen Ressourcen an ihre Grenzen stoßen oder wenn Händler ihre Zeit und Energie stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren möchten. Besonders für wachsende Online-Shops ist Fulfillment ein entscheidender Faktor. Sobald Bestellungen nicht mehr effizient intern abgewickelt werden können, bietet ein externer Dienstleister die notwendige Skalierbarkeit.

Auch bei saisonalen Peaks wie Weihnachten, Black Friday oder großen Rabattaktionen lohnt sich Fulfillment. Fulfillment-Anbieter verfügen über ausreichend Lagerkapazitäten und Personal, um stark schwankende Bestellvolumina zuverlässig zu bewältigen. So bleiben Lieferzeiten konstant kurz und die Kundenzufriedenheit hoch.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Unternehmen sich stärker auf Sales und Marketing konzentrieren können. Anstatt Zeit in die aufwendige Logistik zu investieren, liegt der Fokus auf dem Ausbau der Marke und dem Gewinn neuer Kunden. Gleichzeitig profitieren Händler von den Skaleneffekten professioneller Fulfillment-Dienstleister. Auch mit einem kleineren Versandvolumen erhalten sie Zugang zu optimierten Prozessen, besseren Versandkonditionen und moderner Automatisierungstechnik, die intern nur schwer umsetzbar wäre.

Für Unternehmen, die international expandieren wollen, ist Fulfillment ebenfalls sinnvoll. Viele Anbieter übernehmen Zollformalitäten und arbeiten mit Multi-Carrier-Lösungen, sodass neue Märkte effizient erschlossen werden können.

Wie schnell kann ich starten?

Der Start mit einem Fulfillment-Center kann je nach Anbieter und Anforderungen sehr schnell erfolgen. Grundsätzlich hängt die Dauer davon ab, wie komplex die Produktpalette ist, welche Systeme angebunden werden müssen und wie groß das Startvolumen an Waren ist. In vielen Fällen ist es möglich, innerhalb weniger Wochen die komplette Logistik auszulagern und live zu gehen.

Der erste Schritt ist in der Regel die Onboarding-Phase. Hier werden die Daten des Online-Shops mit dem System des Fulfillment-Anbieters verknüpft. Moderne Anbieter stellen dafür Schnittstellen zu gängigen Plattformen wie Shopify, WooCommerce oder Magento bereit, sodass die Integration weitgehend automatisiert abläuft. Bei Zenfulfillment funktioniert dieser Prozess besonders unkompliziert und schnell, da er von erfahrenen Experten begleitet wird, die Händler Schritt für Schritt unterstützen.

Parallel dazu wird die Warenlieferung an das Fulfillment-Center organisiert, wo die Produkte eingelagert und im System erfasst werden. Sobald die Bestände im Lager verfügbar sind, können die ersten Bestellungen direkt bearbeitet, verpackt und versendet werden.

Wie viel kostet das Fulfillment bei euch?

Die Kosten für Fulfillment hängen von verschiedenen Faktoren ab und können je nach Händler, Versandvolumen und gewünschten Zusatzleistungen variieren. Grundsätzlich setzen sich die Preise aus mehreren Bausteinen zusammen. Dazu zählen die Lagerkosten, die sich nach dem benötigten Volumen oder den Stellplätzen richten, sowie die Gebühren für die Warenannahme und Einlagerung.

Ein weiterer Kostenpunkt ist die Bestellabwicklung. Hier entstehen Gebühren für die Kommissionierung der Produkte, das Verpackungsmaterial und die Versandvorbereitung. Auch die Bearbeitung von Retouren wird separat kalkuliert, da hier zusätzliche Arbeitsschritte wie Prüfung, Sortierung oder Wiedereinlagerung anfallen.

Bei Zenfulfillment gibt es eine Grundgebühr für das Betriebssystem ZenOS, das zentrale Funktionen wie Bestandsverwaltung, Tracking, automatisierte Workflows und Retourenmanagement bietet. Darüber hinaus können weitere Module wie ein gebrandetes Retourenportal hinzugebucht werden. Die tatsächlichen Kosten hängen außerdem stark vom Versandvolumen ab.

Da jedes Business unterschiedliche Anforderungen hat, werden die Kosten individuell kalkuliert. Händler können sich jederzeit mit den Experten von Zenfulfillment zusammensetzen, um die passende Lösung für ihr Geschäftsmodell und ihr Bestellvolumen zu finden.

Zur Preisliste

Gerne erstellen wir dir ein individuelles Angebot. Sprich gemeinsam mit einem unserer Fulfillment Experten über deine Anforderungen und Pläne:

Experten kontaktieren

Habt ihr einen Mindestumsatz oder Mindestmengen?

Ob ein Fulfillment-Center einen Mindestumsatz oder Mindestmengen voraussetzt, hängt stark vom jeweiligen Anbieter ab. Manche Fulfillment-Dienstleister arbeiten ausschließlich mit großen Händlern zusammen und verlangen feste Mindestmengen. Andere Anbieter sind flexibler und ermöglichen auch kleineren Online-Shops oder Start-ups den Einstieg ohne starre Vorgaben.

Bei Zenfulfillment können auch Händler mit kleineren Versandvolumina starten und von professionellen Strukturen profitieren. Unternehmen müssen also nicht erst ein bestimmtes Umsatzniveau erreichen, bevor sie ihre Logistik auslagern. Wichtig ist jedoch, dass Shops in der Lage sind, die fest anfallenden Kosten wie Grundgebühren für Systeme oder Lagerhaltung zuverlässig tragen zu können. So wird sichergestellt, dass die Zusammenarbeit wirtschaftlich sinnvoll ist.

Mit wachsendem Bestellvolumen profitieren Händler zusätzlich von Skaleneffekten und günstigeren Konditionen pro Bestellung. Gerade für junge Marken ist das attraktiv, da sie frühzeitig professionelle Logistik nutzen können und gleichzeitig Raum für Wachstum haben.

Mindestumsätze oder feste Mengen sind somit nicht zwingend erforderlich, sollten jedoch immer in Abhängigkeit von den individuellen Kostenstrukturen und Zielen des Unternehmens betrachtet werden.

Wer ist mein Ansprechpartner?

Bei der Zusammenarbeit mit einem Fulfillment-Center ist ein fester Ansprechpartner entscheidend, um klare Kommunikationswege und schnelle Problemlösungen sicherzustellen. Onlinehändler möchten wissen, an wen sie sich wenden können, wenn Fragen zu Beständen, Bestellungen oder Retouren auftreten.

Bei Zenfulfillment erhalten Händler direkte Ansprechpartner, die sowohl die Abläufe im Lager als auch die technischen Schnittstellen kennen. Das bedeutet, dass Anfragen nicht über lange Umwege laufen, sondern unmittelbar und kompetent beantwortet werden. Diese enge Betreuung erleichtert den Einstieg in die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass Prozesse reibungslos laufen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Ansprechpartner eng mit den Experten vor Ort im Lager zusammenarbeiten. So können Probleme schnell identifiziert und gelöst werden, etwa wenn es Rückfragen zu bestimmten Produkten, Verpackungsanforderungen oder individuellen Workflows gibt.

Durch diese Kombination aus persönlicher Betreuung und technischer Expertise entsteht eine Partnerschaft, die weit über eine reine Dienstleister-Kunden-Beziehung hinausgeht. Händler profitieren von kurzen Kommunikationswegen, verlässlicher Beratung und der Sicherheit, dass ihre Anliegen stets ernst genommen und zeitnah bearbeitet werden.

Versendet ihr weltweit?

Viele Fulfillment-Center bieten heute nicht nur nationale, sondern auch internationale Versandoptionen an. Für Händler ist dies besonders wichtig, da der grenzüberschreitende Onlinehandel stetig wächst und Kunden weltweit schnelle und zuverlässige Lieferungen erwarten.

Bei Zenfulfillment haben Händler die Möglichkeit, ihre Bestellungen weltweit zu versenden. Dank der zentralen Lage in Deutschland können sowohl Kunden innerhalb Europas als auch internationale Märkte effizient bedient werden. Besonders vorteilhaft ist dabei das Konzept des Central European Fulfillment (CEF), mit dem Bestellungen aus einem strategisch gelegenen Lager heraus abgewickelt werden, um Lieferzeiten und Versandkosten zu optimieren.

Unterstützt wird dies durch eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Logistikpartnern. Mit Multi-Carrier-Strategien wählt das System automatisch den passenden Versanddienstleister, sodass für jede Bestellung die beste Kombination aus Kosten und Geschwindigkeit genutzt werden kann. Für Sendungen außerhalb der EU übernimmt Zenfulfillment außerdem die Erstellung der notwendigen Zolldokumente und sorgt für eine reibungslose Abwicklung.

Damit können Händler ihre Produkte weltweit anbieten, ohne selbst eigene Strukturen im Ausland aufbauen zu müssen, und gleichzeitig ihren Kunden eine transparente Sendungsverfolgung sowie verlässliche Lieferzeiten bieten.

Kann ich den Versand über euch abwickeln, obwohl mein Unternehmenssitz nicht in Deutschland ist?

Ja, die Abwicklung über ein Fulfillment-Center in Deutschland ist auch dann möglich, wenn der Unternehmenssitz nicht in Deutschland liegt. Viele internationale Händler nutzen Fulfillment-Dienstleister in Deutschland, um von der zentralen Lage innerhalb Europas zu profitieren und ihre Produkte effizient an Kunden in verschiedenen Ländern zu liefern.

Bei Zenfulfillment können Händler mit Sitz im Ausland ihre Waren direkt an das Lager in Deutschland senden. Dort werden die Produkte eingelagert, Bestellungen automatisiert abgewickelt und Pakete an nationale sowie internationale Kunden versendet. Besonders interessant ist dies für Unternehmen, die den DACH-Markt (Deutschland, Österreich, Schweiz) bedienen möchten. Von einem zentralen Standort in Deutschland aus können alle drei Länder schnell, kosteneffizient und mit transparentem Tracking beliefert werden.

Darüber hinaus unterstützt Zenfulfillment auch Händler außerhalb der EU bei der Zollabwicklung. Notwendige Dokumente werden erstellt und die Einfuhrprozesse vereinfacht, sodass der Versand innerhalb Europas reibungslos funktioniert.

Ein weiterer Vorteil ist die Integration in gängige Shopsysteme wie Shopify oder WooCommerce, die unabhängig vom Unternehmensstandort erfolgt. Händler erhalten dadurch in Echtzeit Einblick in Bestände, Bestellungen und Retouren und behalten volle Transparenz über ihre Abläufe.

So können auch internationale Unternehmen ihre Logistik professionell über Zenfulfillment abwickeln und ihre Produkte zuverlässig in Deutschland, in der gesamten DACH-Region und weltweit vertreiben.

Stressfreies Fulfillment
ist nur einen Klick entfernt!