Was bedeutet Track and Trace überhaupt? Und wie funktioniert die intelligente Sendungsverfolgung? Das erfährst du in diesem Beitrag!
Ein reibungsloses Einkaufserlebnis ist das A und O im Onlinehandel: Es trägt zu einer hohen Kundenzufriedenheit und Wiederholungskäufen bei. Was dabei aber oft vergessen wird, ist eine personalisierte Versandkommunikation. Um diese effizient abzuwickeln, eignen sich moderne Track and Trace-Lösungen. Aber was bedeutet Track and Trace überhaupt? Und wie funktioniert die intelligente Sendungsverfolgung? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Wir verraten dir, welche Vorteile Track and Trace bietet und weshalb du als Onlinehändler auf keinen Fall darauf verzichten solltest.
Im E-Commerce bezeichnet der Begriff Track and Trace die Sendungsverfolgung von Paketen und Frachtgut. Dank moderner Technologien können die einzelnen Stufen der Lieferkette verfolgt und Sendungen jederzeit lokalisiert werden. Diese Informationen dienen dazu, Prozesse zu optimieren, Kapazitäten anzupassen und die Customer Experience zu personalisieren, indem Käufer proaktiv informiert werden.
Track and Trace bietet Onlinehändler und Käufer einen hohen Mehrwert, da jeder Versandschritt nachvollziehbar ist. Um Sendungen erfolgreich rückverfolgen zu können, kommen moderne IT-Systeme zum Einsatz, die wichtige Begleitinformationen eines Pakets verarbeiten. Dazu zählen:
Von der Annahmestelle über das Verteilzentrum bis hin zur Zustellung – jedes Paket durchläuft verschiedene Stationen, bevor es schließlich seine Zieldestination erreicht. Damit Sendungen zu jedem Zeitpunkt identifizierbar sind, werden sie mit einem individuellen Barcode ausgestattet.
Anhand dieses Track and Trace-Codes können die Sendungsinformationen in Echtzeit abgerufen und von Empfängern jederzeit eingesehen werden.
Zu relevanten Sendungsinformationen zählen z. B.:
Händler sowie Käufer wissen somit stets, wo sich die entsprechende Sendung befindet. Daraus ergeben sich eine höhere Planungs- sowie eine verbesserte Prozesssicherheit.
Schon gewusst? Bis zu 70 Prozent der Onlinekäufer wünschen sich, über den aktuellen Status ihrer Bestellung informiert zu werden. Händler profitieren somit gleich auf mehreren Ebenen von modernem Track and Trace-Systemen: Zum einen können Versandprozesse analysiert und dank der lückenlosen Dokumentation punktgenau optimiert werden. Zum anderen erhöht gutes Online-Tracking die Zufriedenheit der Käufer und führt zu einer langfristigen Kundenbindung.
Aber Track und Trace kann noch viel mehr und bietet die Möglichkeit für eine personalisierte Post-Purchase-Kommunikation: Tracking-Mails zählen mit einer durchschnittlichen Klickrate von 63 Prozent zu den am häufigsten geöffneten Nachrichten. Hier verbirgt sich wertvolles Potenzial. Denn die Track and Trace-Kommunikation sorgt für neue Kontaktpunkte zu Ansprache, Unterstützung der Käufer, eine starke Markenbildung und die Erschaffung einer herausragenden Customer Experience – genau dann, wenn Käufer am empfänglichsten dafür sind.
Ein einzigartiges Einkaufserlebnis ist das Ziel aller Onlinehändler. Doch nicht selten endet dieses mit dem Klick auf den Kauf-Button. Das Problem: Händler überlassen die Sendungsverfolgung immer noch viel zu oft externen Versanddienstleistern. Zwischen der getätigten Bestellung und der Paketzustellung entsteht somit eine Lücke in der Versandkommunikation. Onlineshops geben einen wichtigen Kommunikationskanal an deine Paketdienste ab und verschenken damit wertvolles Potenzial für Traffic- und Umsatzsteigerungen.
Es gilt somit, diese Lücke zu füllen und die Versandkommunikation selbst in die Hand zu nehmen. Erfahrene Fulfillment-Dienstleister wie Zenfulfillment unterstützen dich bei diesem Prozess und kreieren zusammen mit dir eine unvergessliche Customer Journey.
Käufer können den Status ihrer Bestellungen über deine eigene Tracking-Seite – die entweder von Zenfulfillment gehostet oder direkt in deinem Onlineshop integriert wird – verfolgen. Durch die Integration in deinem Shop kannst du die Seite mit weiteren Informationen, Marketing-Bannern oder Produktempfehlungen anreichern. So ermöglicht du dem Käufer, schnell einen Wiederkauf zu tätigen. Du habst die volle Kontrolle und entscheidet selbst, wann du welche Informationen mit deinen Käufern teilen möchtest.
Auch E-Mails mit Versand-Updates kannst du über Zenfulfillment einfach erstellen. So hältst du die Käufer über jede Station ihres Pakets auf dem Laufenden. Die E-Mails kannst du ebenfalls mit Marketingaktionen und Inspirationen anreichern und sichert dir so einen weiteren wichtigen Kommunikationskanal. Setzt du beim E-Mail-Marketing bereits auf Klaviyo, kannst du auf unsere Integration mit diesem mächtigen Tool zurückgreifen. Versandupdates werden von Zenfulfillment an Klaviyo gepusht, dort kannst du sie in personalisierten E-Mail Flows verwenden.
Mehr über eine personalisierte Customer Experience mit Zenfulfillment erfahren!
Das Potenzial von Track and Trace-Software im E-Fulfillment sollte nicht unterschätzt werden. Denn durch personalisierte Versandprozesse können Kontaktpunkte mit Käufern vollständig genutzt und selbst gesteuert werden. Das bringt dir gleich mehrere Vorteile:
Das Einkaufserlebnis deiner Kunden sollte nicht nach dem Checkout enden. Stattdessen gilt es, auch die Versandkommunikation miteinzubeziehen und bisher ungenutzte Touchpoints zu personalisieren. Mittels Track and Trace kannst du eine herausragende Post-Purchase-Experience kreieren, die Kundenzufriedenheit erhöhen und deinen Umsatz steigern. Nutzt diese Chance und verschenkt keinen wertvollen Traffic mehr an externe Versanddienstleister!
Das Titelbild stammt von weedezign auf stock.adobe.com, die weiteren Bilder von insta_photos und fizkes (ebenfalls stock.adobe.com).
Track and Trace beschreibt die Möglichkeit, Sendungen während des gesamten Transportwegs zu verfolgen und alle Stationen der Lieferkette transparent darzustellen. Im modernen Fulfillment ist Track and Trace ein unverzichtbares Element, da Kunden heute erwarten, jederzeit Informationen über den Status ihrer Bestellung abrufen zu können. Der Prozess beginnt meist im Lager, wo eine Bestellung nach Eingang im Shop vorbereitet und mit einem eindeutigen Identifikationscode versehen wird. Von dort an wird die Sendung bei jedem Übergabepunkt gescannt, sei es im Fulfillment Center, im Verteilzentrum oder im Zustellfahrzeug.
Durch diese lückenlose Dokumentation entsteht ein digitaler „Fingerabdruck“ des Pakets, der sowohl für Händler als auch für Endkunden einsehbar ist. Kunden profitieren von klarer Transparenz, während Händler den Überblick über alle Sendungen behalten und proaktiv auf mögliche Probleme reagieren können. Darüber hinaus steigert Track and Trace die Effizienz im Kundenservice, da Rückfragen zu Lieferzeiten oder Zustellstatus reduziert werden.
Kurz gesagt: Track and Trace bedeutet die digitale Nachverfolgung einer Sendung in Echtzeit, die Transparenz, Sicherheit und Vertrauen in der gesamten Lieferkette schafft.
Das Prinzip von Track and Trace basiert auf der eindeutigen Identifizierung jeder einzelnen Sendung. Sobald ein Paket im Fulfillment Center verpackt wird, erhält es ein Etikett mit einem individuellen Barcode oder QR-Code. Dieser Code enthält alle wesentlichen Daten wie Absenderinformationen, Empfängeradresse, Versandart und manchmal auch Zusatzinformationen wie die Art des Produkts oder besondere Handling-Hinweise.
Jedes Mal, wenn die Sendung eine Station innerhalb der Lieferkette erreicht – zum Beispiel das Warenlager, ein Sortierzentrum oder das Zustellfahrzeug – wird der Code gescannt. Alle erfassten Informationen werden automatisch in ein zentrales IT-System übertragen. Dort werden sie in Echtzeit aktualisiert und können sowohl von Händlern als auch von Endkunden eingesehen werden. Kunden nutzen dazu meist eine Sendungsnummer, die sie vom Händler oder Versanddienstleister erhalten.
Durch die lückenlose Erfassung entsteht eine Art digitaler Fahrplan der Lieferung. Händler können so Engpässe frühzeitig erkennen und auf Verzögerungen reagieren, während Endkunden jederzeit Transparenz über ihre Bestellung haben.
Die Kosten für Track and Trace hängen von mehreren Faktoren ab und lassen sich nicht pauschal beziffern. Bei den meisten großen Versanddienstleistern ist die Standard-Sendungsverfolgung bereits im normalen Paketpreis enthalten. Kunden können also ohne zusätzliche Gebühren online nachvollziehen, wo sich ihre Bestellung befindet und wann sie voraussichtlich ankommt. Für Händler ist dieser Service oft Teil des vereinbarten Versandtarifs und wird nicht separat berechnet.
Neben der klassischen Sendungsverfolgung gibt es jedoch erweiterte Leistungen, die zusätzliche Kosten verursachen können. Dazu zählen zum Beispiel detaillierte Zustellnachweise mit Unterschrift, individuelle Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail, Schnittstellenintegrationen in ERP- oder Shopsysteme oder ein erweitertes Reporting mit detaillierten Analysen über Lieferzeiten und Zustellqualität. Diese Extras sind vor allem für Händler mit hohen Versandvolumina interessant, da sie zusätzliche Transparenz schaffen und Optimierungspotenziale aufzeigen.
Auch internationale Sendungen können teurer sein, da die Nachverfolgung über Ländergrenzen hinweg komplexer ist und von den Partnern im Ausland abhängt. Hier variieren die Kosten je nach Zielland und Dienstleister.
Ein Track and Trace-Code ist eine eindeutige Kennung, die jeder Sendung zugewiesen wird, damit sie während des gesamten Versandprozesses lückenlos nachverfolgt werden kann. Meist handelt es sich dabei um einen Barcode oder QR-Code, der auf dem Versandetikett des Pakets angebracht ist. Dieser Code enthält alle wichtigen Informationen, wie Absenderdaten, Empfängeradresse, Versandart und weitere Identifikationsmerkmale.
Jedes Mal, wenn das Paket eine Station innerhalb der Lieferkette erreicht, wird der Code gescannt. Dadurch wird der aktuelle Status der Sendung im IT-System des Versanddienstleisters gespeichert und in Echtzeit aktualisiert. Händler und Kunden können diese Daten über eine Trackingnummer oder einen speziellen Link abrufen. So wird zum Beispiel sichtbar, wann ein Paket das Lager verlassen hat, in welchem Verteilzentrum es sich befindet und wann die Zustellung geplant ist.
Der Track and Trace-Code ist damit das zentrale Element der Sendungsverfolgung. Ohne ihn wäre eine transparente Nachverfolgung nicht möglich, da jede Sendung eindeutig identifiziert werden muss. Moderne Systeme gehen sogar noch weiter und liefern zusätzliche Informationen wie Zustellversuche, Verzögerungen oder den Nachweis der erfolgreichen Übergabe.