Was E-Fulfillment genau ist, welche Leistungen es umfasst und mit welchen Kosten du eigentlich rechnen musst, erfährst du in diesem Beitrag!
Bestellungen annehmen, Waren verpacken, frankieren und versenden – die Logistik eines Onlineshops kann ganz schön aufwendig sein. Eine effiziente Lösung stellt die Zusammenarbeit mit einem externen E-Fulfillment-Dienstleister dar. Was E-Fulfillment genau ist, welche Leistungen es umfasst und mit welchen Kosten du rechnen musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Wir geben Antworten auf alle Fragen rund um E-Fulfillment und verraten, warum sich die Auslagerung aufwendiger Logistikprozesse in jedem Fall lohnt.
Zu Beginn steht natürlich die Frage: Was ist E-Fulfillment (bzw. E-Commerce-Fulfillment) eigentlich? Der Begriff setzt sich aus den Worten E-Commerce und Fulfillment zusammen. Fulfillment bedeutet übersetzt so viel wie “Erfüllung” oder “Ausführung” und beschreibt den gesamten Prozess der Auftragsabwicklung. Beim E-Fulfillment handelt es sich um einen wichtigen Teilbereich im E-Commerce.
Genauer gesagt um die teilweise oder vollständige Auslagerung von logistischen Prozessen, die nach einer abgeschlossenen Onlinebestellung in Gang gesetzt werden. Dazu zählen z. B. die Kommissionierung der Ware, die Verpackung, der Versand sowie die Abwicklung von Retouren. Auch die fachgerechte Lagerung von Produkten gehört dazu.
E-Fulfillment umfasst somit alle Logistikabläufe im E-Commerce. Onlinehändler erhalten damit die Möglichkeit, sämtliche Aufgaben, die sich nach eingegangener Bestellung ergeben, an einen professionellen E-Fulfillment-Anbieter auszulagern.
E-Commerce-Fulfillment: Definition kurz und knapp
Beim E-Commerce-Fulfillment werden einzelne oder alle Logistikabläufe ausgelagert, die nach einer getätigten Online-Bestellung einsetzen.
Oft fallen im Logistikbereich die Begriffe Fulfillment oder E-Fulfillment. In der Regel bezeichnen beide dasselbe: nämlich den gesamten logistischen Prozess der Auftragsausführung. Trotzdem gibt es eine kleinen, aber feinen Unterschied:
Gut zu wissen: Vor allem im E-Commerce werden die beiden Begriffe meist synonym verwendet und beziehen sich somit gleichermaßen auf die logistische Auftragsabwicklung für Webshops.
Die logistischen Prozesse sind der Kern des Fulfillments.
Das Serviceangebot von E-Fulfillment-Dienstleistern ist vielfältig: Je nachdem, wie viel Unterstützung du dir in der E-Commerce-Logistik wünschst, ist es möglich, einzelne oder auch sämtliche Aufgaben auszulagern.
Die angebotenen Leistungen variieren dabei je nach Bedarf und Anbieter, reichen in der Regel aber von der Bestellannahme über die Verpackung bis hin zum Versand. Auch das Retourenmanagement mitsamt Ersatzlieferungen, Reparaturen und Garantieabwicklung zählen dazu. Und zu guter Letzt können auch die Rechnungsstellung, das Mahnwesen und die Kundenbetreuung im Leistungsumfang inkludiert sein.
Die folgende Tabelle gibt einen allgemeinen Überblick und zeigt, welche Leistungen für gewöhnlich im E-Fulfillment enthalten und welche nicht inkludiert sind:
Leistungsangebot
✓ Auftragsannahme
✓ Lagerung
✓ Kommissionierung
✓ Verpackung
✓ Frankierung
✓ Versand
✓ Retourenmanagement
✓ besondere Leistungen wie Mahnwesen, Kundenbetreuung etc.
Nicht inkludierte Leistungen
X Verwaltung des Onlineshops
X Optimierung des Warenangebots
X Produktmanagement
X Marketingmaßnahmen
Moderne Fulfillment-Anbieter wie Zenfulfillment können aber noch einiges mehr und bieten Onlinehändler eine große Bandbreite an zusätzlichen Serviceleistungen wie z. B.:
Neugierig geworden? Hier kannst du mehr über Zenfulfillment als Fulfillment-Dienstleister erfahren.
Um sicherzustellen, dass der Bestellvorgang reibungslos verläuft, muss dein Onlineshop mit der Lagerverwaltung verknüpft werden. Die Weitergabe eines Bestellauftrages funktioniert dabei via Schnittstelle. Von Shopify über Magento bis hin zu Shopware – über Plug-and-Play-Schnittstellen und andere APIs ist eine Webshop-Integration in nur wenigen Minuten erledigt.
Um die Auftragsabwicklung für dich übernehmen zu können, braucht der Fulfillment-Dienstleister Zugriff auf die eingegangenen Bestellungen und die folgenden Produktinformationen, damit beim Pick und Pack auch alles mit rechten Dingen zugeht:
Ob dein Anbieter darüber hinaus auch Zugriff auf weitere Daten und Funktionen deines Onlineshops erhält, ist Teil deines individuellen Leistungspakets. So kann es beispielsweise von Vorteil sein, wenn dein Dienstleister die E-Mail-Adressen von Kunden nutzen darf, um Trackingnummern für die Sendungsverfolgung zu verschicken.
Wenn du die E-Mail-Adressen von Kunden nutzen darfst, kannst du ihnen beispielsweise eine Trackingnummer zur Sendungverfolgung zuschicken.
Indem dein Shop- bzw. ERP-System mit der Plattform deines Dienstleisters verbunden wird, können wichtige Prozesse – wie z. B. der Bestandsabgleich zwischen Lager und Onlineshop oder Benachrichtigungen bei Adressfehlern – automatisiert werden. Dies führt zu einer effizienten Auftragsabwicklung, kurzen Lieferzeiten und einer herausragenden Customer Experience.
E-Commerce-Fulfillment stellt für Onlinehändler eine enorme Entlastung dar und bietet eine bestehende Logistik-Plattform, auf die sie nur noch aufspringen müssen. Von der Lagerfläche über geschultes Personal bis hin zu Paketdiensten – durch die Auslagerung der Logistik können Onlinebrands die Ressourcen und Erfahrungswerte ihres Partnerunternehmens nutzen, anstatt sich diese Strukturen erst mühsam aufzubauen.
Folgende Vorteile ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fulfillment-Dienstleister:
Mit der Auslagerung deiner Logistik gibst du auch einen Teil der Verantwortung ab. Vertrauen ist dabei besonders wichtig. Aus diesem Grund solltest du dir E-Fulfillment-Partner mit Bedacht wählen. Ein kompetenter Dienstleister bringt nämlich nicht nur die nötige Expertise mit, sondern bietet auch einen herausragenden Service.
Dazu zählen beispielsweise:
Wie gelingt die Suche nach dem perfekten Fulfillment-Partner?
Für ein reibungsloses E-Fulfillment braucht es den richtigen Partner.
Die Kosten für professionelles E-Commerce-Fulfillment werden in der Regel individuell vereinbart und richten sich nach dem jeweiligen Service-Paket bzw. den Leistungen, die in Anspruch genommen werden. Wie hoch die Kosten letztendlich ausfallen, kann daher nicht pauschal beantwortet werden.
Folgende Faktoren haben einen Einfluss auf die Kostenkalkulation:
Tipp: Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber Fulfillment-Kosten.
Dein E-Commerce-Business wächst und die Anforderungen in der Logistik nehmen stetig zu? Dann lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem externen E-Fulfillment-Anbieter. Durch die Auslagerung aufwendiger Logistikabläufe sparst du nämlich nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern kannst deine Prozesse zusätzlich optimieren und Kunden ein reibungsloses Kauferlebnis bieten.
Unter E-Fulfillment versteht man alle logistischen Prozesse, die notwendig sind, um eine Onlinebestellung vom Eingang bis zur Lieferung an den Kunden abzuwickeln. Dazu gehören die Bereiche Lagerhaltung, Bestandsverwaltung, Kommissionierung, Verpackung, Versand und Retourenmanagement. Im Gegensatz zur klassischen Logistik ist E-Fulfillment speziell auf die Anforderungen des E-Commerce zugeschnitten.
Das bedeutet: Sobald ein Kunde im Online-Shop eine Bestellung auslöst, werden die Daten automatisch an das Fulfillment-System übermittelt. Von dort aus startet ein standardisierter Prozess – der Artikel wird im Lager lokalisiert, verpackt, mit Versandlabel versehen und an den jeweiligen Versanddienstleister übergeben. Moderne E-Fulfillment Anbieter integrieren sich direkt mit Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce oder Marktplätzen wie Amazon, sodass Händler immer volle Transparenz über Bestände und Sendungen haben.
Ein wesentlicher Bestandteil ist auch das Retourenmanagement. Kunden erwarten heute einfache Rücksendungen, die ebenso effizient abgewickelt werden wie der Versand. Professionelles E-Fulfillment sorgt dafür, dass Retouren schnell geprüft und Bestände automatisch aktualisiert werden.
Kurz gesagt: E-Fulfillment ist das Rückgrat des Onlinehandels und stellt sicher, dass Kunden ihre Bestellungen zuverlässig, schnell und transparent erhalten.
Die Kosten für E-Fulfillment hängen stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Grundsätzlich setzen sich die Preise aus mehreren Bausteinen zusammen, die je nach Anbieter unterschiedlich berechnet werden.
Zu den typischen Kostenfaktoren zählen:
Einsteigerfreundliche Fulfillment-Dienstleister bieten oft transparente Preisstrukturen mit einer Kombination aus monatlicher Grundgebühr und variablen Kosten pro Bestellung. Kleine Händler zahlen dadurch nur, wenn Bestellungen eingehen, während größere Unternehmen durch hohe Volumina häufig von besseren Versandkonditionen profitieren.
In Deutschland liegen die durchschnittlichen Fulfillment-Kosten (exklusive Versand) häufig zwischen 2 und 5 Euro pro Bestellung, abhängig von Artikelanzahl, Größe und Zusatzleistungen wie Branding oder Expressversand.
Wichtig: Statt nur auf den Preis zu achten, sollten Händler auch Servicequalität, Liefergeschwindigkeit und technologische Integration berücksichtigen – denn ein günstiger Anbieter ohne zuverlässige Prozesse kann langfristig teurer werden als ein professioneller Fulfillment-Partner.
E-Fulfillment bietet Onlinehändlern eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über das reine Lagern und Versenden von Waren hinausgehen. Der wichtigste Aspekt ist die Zeit- und Ressourcenersparnis: Händler können sich voll auf ihr Kerngeschäft – also Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung – konzentrieren, während ein professioneller Fulfillment-Dienstleister die gesamte operative Logistik übernimmt.
Ein großer Vorteil ist zudem die Skalierbarkeit. E-Fulfillment Anbieter passen ihre Kapazitäten flexibel an das Bestellvolumen an – egal ob saisonale Peaks wie Weihnachten oder plötzliche Wachstumsschübe. Dadurch vermeiden Händler Fixkosten für Lagerflächen oder Personal und zahlen nur für die tatsächlich genutzten Leistungen.
Darüber hinaus sorgt E-Fulfillment für schnellere Lieferzeiten und höhere Kundenzufriedenheit. Moderne Anbieter arbeiten mit mehreren Versanddienstleistern zusammen, nutzen IT-gestützte Prozesse für Bestandsabgleiche in Echtzeit und bieten zusätzliche Services wie Retourenportale, Sendungsverfolgung und automatisierte Workflows.
Ein weiterer Vorteil sind Kostenoptimierungen: Durch große Versandvolumina können Fulfillment-Anbieter bessere Konditionen bei Carriern aushandeln und diesen Vorteil an ihre Kunden weitergeben.
Kurz gesagt: E-Fulfillment steigert Effizienz, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit, während Händler gleichzeitig von professioneller Logistik und einem verbesserten Kundenerlebnis profitieren.
Das Titelbild stammt von ipopba auf stock.adobe.com, die weiteren Bilder von alphaspirit, terovesalainen und NAMPIX (ebenfalls stock.adobe.com).